
Digitalisierung Arztpraxis – sinnvoll geplant, realistisch umgesetzt
Digitalisierung in einer Arztpraxis ist mehr als eine Softwareinstallation. Es geht um eine klare Strategie, die technische Möglichkeiten, organisatorische Abläufe und menschliche Faktoren sinnvoll zusammenführt.
praximum® unterstützt Ärzte und Ärztinnen, aber auch alle medizinischen Fachkräfte der Heilhilfberufe, digitale Prozesse von Beginn an so zu gestalten, dass sie im Alltag entlasten – nicht zusätzlich belasten.

Das Projekt Digitalisierung Arztpraxis beginnt mit Klarheit – nicht mit Technik
Ob eRezept, eAU, ePA oder Telematik-Infrastruktur: Der Druck zur Digitalisierung wächst.
Doch viele Praxisinhaber:innen empfinden digitale Neuerungen eher als Pflichtaufgabe denn als Chance – oft zu Recht. Denn ohne durchdachte Prozesse und passende Systeme entstehen mehr Fragen als Lösungen.
Unsere Beratung setzt daher früher an: Beim Denken in Prozessen statt Tools, und bei der Frage, was in Ihrer konkreten Praxisstruktur überhaupt sinnvoll ist.

Digitalisierungen in Arztpraxen praxisnah gestalten – nicht nach Schema F
Nicht jede Praxis braucht eine Vollautomatisierung, aber jede Praxis profitiert von Klarheit: Wer macht was, wann, womit – und warum.
Daher geht es in der Digitalisierung nicht um Technik und der Technik willen – sondern um gute Abläufe.
Das Ziel: Mehr Zeit für Medizin – weniger Chaos hinter den Kulissen.
Digitale Prozesse in der Arztpraxis strukturieren
Viele Praxen arbeiten mit einer Mischung aus Zettelwirtschaft, Insellösungen und halbgenutzter Software. Mit praximum® analysieren wir Ihre vorhandenen Abläufe – von der Anmeldung bis zum Zeitmanagement – und strukturieren sie so, dass digitale Lösungen wirklich greifen können.


Arztpraxissoftware sinnvoll auswählen und einsetzen
Nicht jede Software passt zu jeder Praxisform. Und nicht jede Schulung macht ein schlechtes System besser.
Wir prüfen gemeinsam, welche Programme zu Ihrem Team, Ihrem Stil und Ihrem Alltag passen – damit Sie sich nicht von der Technik diktieren lassen.
Patientenkommunikation digital lenken – mit Augenmaß
Online-Terminvergabe, Patientenportale oder automatisierte Rückrufsysteme können sinnvoll sein – oder zur Verwirrung führen.
Wichtig ist, dass Sie selbst den Ton angeben, in dem Ihre Praxis digital kommuniziert.
praximum® hilft dabei, passende Kommunikationswege zu etablieren, die Ihrer Haltung entsprechen – nicht nur dem Zeitgeist.
Weitere Vorteile durch die Digitalisierung Ihrer Praxis
Mitarbeiter entlasten durch digitale Arbeitsabläufe
Die größte Baustelle in vielen Praxen ist nicht die Technik – sondern die Überlastung des Teams. Durch digitale Strukturen können Aufgaben klar verteilt, Fehlerquellen reduziert und Arbeitsabläufe vereinfacht werden.
Das Ergebnis: Mehr Luft für alle Beteiligten – auch ohne sofortige Neueinstellung.
Digitale Dokumentation und rechtliche Sicherheit
Die Anforderungen an Dokumentation steigt stetig – genauso wie die Unsicherheit. Was muss, was darf, was ist sinnvoll?
praximum® unterstützt dabei, Ihre Dokumentation digital rechtssicher und gleichzeitig praxistauglich zu gestalten, ohne dass sie den Alltag dominiert.
Digitalisierung als Teil der strategischen Praxisführung
Digitalisierung ist kein Projekt, das „fertig“ ist.
Es ist ein Bestandteil Ihrer Praxisführung – so individuell wie Ihr medizinischer Schwerpunkt.
Wer sie strategisch denkt, statt nur umzusetzen, gewinnt langfristig: an Unabhängigkeit, an Struktur, an Zeit.
Häufige Fragen zur Praxisdigitalisierung
Für mehr Infos zum Thema vereinbaren Sie einfach ein kostenfreies Erstgespräch per online-Buchung.
Das Projekt Digitalisierung Arztpraxis umfasst alle technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM), die Abläufe in der Praxis elektronisch unterstützen – von der Terminvergabe bis zur Organisation.
Sie erleichtert interne Abläufe, spart Zeit, reduziert Bürokratie und schafft mehr Transparenz – für Mitarbeitende sowie Patient:innen.
Das hängt von Praxisgröße, Fachrichtung und bestehenden Systemen ab. Wichtig ist nicht das „beste“ System – sondern eines, dass zum Team und den Abläufen passt.
Nein. Eine schrittweise Einführung ist nicht nur möglich, sondern oft sinnvoller – je nach personeller, technischer und zeitlicher Kapazität.
Ja. Gut strukturierte, digitale Abläufe können entlasten und Arbeitszeit effizienter nutzbar machen. So entsteht weniger Druck, sofort Personal nachbesetzen zu müssen.