praxisgründung

Praxisgründung mit Plan und Realitätssinn

Ihre eigene Praxis beginnt nicht mit dem Mietvertrag – sondern mit Klarheit.
Was wollen Sie erreichen, wie soll Ihr Alltag aussehen – und welche Stolpersteine können Sie sich sparen?

praximum® begleitet Sie auf dem Weg zur eigenen Niederlassung – mit fundiertem Wissen, ehrlichem Feedback und einer Portion Gelassenheit. Denn eine Gründung muss nicht perfekt sein. Aber tragfähig.

Praxisgründung Schritt für Schritt – mit Struktur statt Zufall

Ob Sie eine Praxis neu gründen oder eine bestehende übernehmen: Beides ist ein unternehmerischer Prozess mit medizinischer Verantwortung.
Viele Fachkräfte unterstätzen dabei die wirtschaftlichen und organisatorischen Dimensionen – oder fühlen sich mit Förderanträgen, Kassensitzfragen und Businessplänen allein gelassen.

In der Praxisberatung von praximum® geht es nicht um Patentrezepte, sondern um tragfähige Entscheidungen, die zu Ihrer Lebenswirklichkeit passen.

Praxisgründung

In eigener Praxis als Arzt oder Ärztin – was kommt auf Sie zu?

Viele Ärzt:innen gründen nach der Facharztweiterbildung – und stellen fest:
Für Abrechnung, Personalplanung, Digitalisierung und Liquiditätsplanung gab es kein Seminar.
Ziel ist es, dass Sie selbst entscheidenaber nicht allein.
praximum® unterstützt Sie u.a. bei:

1

Einschätzung der Standortwahl

Nicht jeder Standort mit Kassenarztsitz ist automatisch sinnvoll – gemeinsam analysieren wir regionale Versorgungsbedarfe, Konkurrenzsituation und Entwicklungspotential.

2

Erarbeitung Businessplan

Ein tragfähiger Businessplan inkl. Szenarien ist mehr als nur eine Formalität – er schafft Orientierung, hilft bei Finanzierungsfragen und bereitet Sie auf verschiedene Entwicklungen vor.

3

Bewertung der Einzelpraxis

Welche Praxisform zu Ihnen passt, hängt nicht nur vom Einkommen ab, sondern auch von Ihrer Lebensphase, Risikobereitschaft und dem Wunsch nach Selbstbestimmung oder Teamarbeit.

Praxisübernahme vorbereiten – das sollten Sie klären

Eine Praxis zu übernehmen, wirkt oft leichter als eine Neugründung – ist aber selten einfacher.
Die Übergangsphase birgt organisatorische, rechtliche und emotionale Fallstricke.
Eine Übernahme ist mehr als ein Kaufvertrag – sie ist ein Beziehungsthema mit wirtschaftlichem Fundament.
Daher schauen wir gemeinsam auf:

Vertragsdetails

Kauf | Mietvertrag | Patientenübernahme

Bestehendes Team und mögliche Dynamiken

Ihre Vorstellungen für den „Neustart im Bestand“

Ihre eigene Praxis gründen mit digitalisierten Abläufen, von Anfang an

Wer die Abläufe in seiner Praxis schon in der Gründungsphase strategisch durchdenkt und digital sinnvoll strukturiert, schafft sich von Beginn an Freiräume – fachlich, zeitlich und personell.
Denn: Wenn Prozesse klar geregelt und digital unterstützt sind, muss nicht jedes Zahnrad durch Personal abgedeckt werden.
Das entlastet insbesondere in der ersten Phase nach Eröffnung – in der neue Praxisinhaber:innen oft noch gar nicht wissen, wie sie dringend benötigte Mitarbeitende finden sollen.

praximum® berät Sie daher nicht nur in betriebswirtschaftlichen Fragen, sondern unterstützt auch beim Aufbau

sinnvolle, schlanke, digital gestützte Praxisabläufe

klare Verantwortlichkeitsstrukturen, z.B. bei Abrechnung, Organisation, Kommunikation

Tools uns Systeme, die skalierbar und praxistauglich sind – nicht nur technikschick

Fördermittel zum gründen der eigenen Praxis? – möglich, ja

Die Finanzierung einer Praxis ist machbar – aber nicht nebenbei.
Neben Bankdarlehen gibt es Fördermittel, Zuschüsse und spezielle Programme für Gründungen im Gesundheitswesen. Ich helfe Ihnen:

• durch den Dschungel der Förderprogramme
• bei Gesprächen mit Banken & Beratern, inkl. Gesprächsstrategien
• mit realistischen Kalkulationen & Rückzahlungsmodellen

Gut vorbereitet zu sein, bedeutet hier nicht: alles wissen – sondern die richtigen Fragen stellen können.

Praxis gründen und Familienleben erfolgreich vereinen?

Viele Gründerinnen stehen vor der Frage: Wie viel kann ich mir zumuten – und was braucht meine Familie?
Das ist kein Randthema, sondern Kern der Entscheidung.
praximum® bringt beides in Einklang: Ihr berufliches Ziel und Ihr Leben außerhalb der Sprechstunde. Dazu gehört:

• Planung von Teilzeitmodellen
• Gestaltung flexibler Praxisstrukturen
• Perspektivenwechsel zwischen Selbstverwirklichung & Selbstfürsorge

Denn nur, wer sich selbst nicht verliert, kann gut führen.

Typische Fehler im Gründungsprozess der Praxis – und wie Sie sie vermeiden

  • Überstürzte Entscheidungen aus Mangel an Alternativen
  • Überforderung durch Papierkram und unklare Zuständigkeiten
  • Unklare Rollendefinition: Ärzt:in, Unternehmer:in, Führungskraft

In der Praxisberatung beleuchten wir nicht nur, was möglich ist – sondern auch, was sinnvoll und tragfähig ist. Ganz ohne Druck – aber mit viel Struktur.

eigene arztpraxis
praxisgründung mvz

Für wen ist die Beratung zur Gründung einer Praxis geeignet?

Diese Seit richtet sich an:

Egal ob Landarztpraxis, Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis oder urbane MVZ-Vision – jede Gründung verdient Respekt, Planung und individuelle Begleitung.

So arbeite ich mit Ihnen in der Praxisgründungsphase

Kein Coaching aus der Schublade. Stattdessen:

• Persönliche Gespräche, vor Ort oder digital
• Klare Fahrpläne, realistische Meilensteine
• Unterstützung bei konkreten Aufgaben (z.B. Checklisten, Kontakte, ToDo-Planung.

Sie müssen nicht alles wissen – aber Sie können alles fragen.

gründung arztpraxis

Häufige Fragen zur Praxisgründung

Für mehr Infos zum Thema vereinbaren Sie einfach ein kostenfreies Erstgespräch per online-Buchung.

Wann ist der richtige Zeitpunkt um eine Praxis zu gründen?

Oft direkt nach der Facharztprüfung – sinnvoll ist es, mindest 6 bis 12 Monate Vorlauf für Planung und Vorbereitung einzuplanen.

Was brauche ich zur Gründung meiner Praxis?

Neben einem soliden Businessplan sind Standortanalyse, Finanzierungsplanungen, Genehmigungen und strategischer Blick auf Abläufe und Teamstruktur essentiell.

Was ist besser: Neugründung oder Praxisübernahme?

Das hängt von Ihren Zielen ab. Eine Übernahme bringt Strukturen, aber auch Altlasten – eine Neugründung ist freier, aber auch aufwendiger. Beides lässt sich strategisch gut vorbereiten.

Welche Fördermittel gibt es für die Praxisgründung?

Zuschüsse, zinsgünstige Darlehen (z.B. KfW) und spezielle Landesprogramme können beantragt werden – oft in Kombination mit fachlicher Beratung.

Wie wirkt sich die Digitalisierung bei den Praxisgründungen aus?

Wer digitale Prozesse früh denkt, gewinnt langfristig an Struktur und spart Zeit – besonders wichtig in der Anfangsphase mit begrenztem Personal.

Ihr weg zur Praxisgründung

Buchen Sie sich gleich über unser online-Tool samedi® Ihren ersten Video-Termin mit Diana Bernardi – und erleben Sie schon einmal, wie eine VideoSprechstunde in Ihrer Praxis aussehen könnte 😀